Leben und Familie

Neben dem normalen Familientrubel muss man auch noch darauf acht geben, dass der Nachwuchs nicht zu lange zockt, keine schlimmen Websites besucht und das Handy am Essenstisch ausmacht. Wie gehen Eltern und Kinder mit neuem digitalen Familienzuwachs um? Wie kann Medienerziehung gelingen? Lesen Sie hier mehr.


Vorsicht, Freunde!

Freundschaft im Netz wird oft nur vorgespielt. Und dann ausgenutzt. Wie man das erkennt - und was man dagegen tun kann.

Influencer*innen sind keine Freund*innen!

Anja Lapčević vom Schweizer Verein Conscious Influence Hub wünscht sich dennoch mehr Bewusstsein von Infl uencer*innen für ihren Einfluss auf junge Menschen.

Echte Freunde „Wir müssen auch die positiven Seiten des Netzes erkennen“

Das Netz erleichtert es jungen Menschen, Gleichgesinnte kennenzulernen", sagt der Medienforscher Dr. Jan-Hinrik Schmidt. Sie sollten aber auch gesundes Misstrauen lernen.

scout fragt nach "Medienkompetenz kann man nicht ab einem bestimmten Alter voraussetzen"

Der Entwicklungspsychologe Professor Herbert Scheithauer im Gespräch mit scout.

scout fasst zusammen miniKIM-Studie 2020:
Wie nutzen Kleinkinder Medien?

Die miniKIM-Studie liefert viele Einblicke in das Medienverhalten von 2 bis 5-Jährigen: Welche Medien sie nutzen, was sie schauen und wie lange. scout fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

scout fragt nach Vor welchen Herausforderungen stehen geflüchtete Familien beim Umgang mit digitalen Medien?

Ein Interview mit Miriam Brinks, Koordinatorin von samo.faPlus bei der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.

Seite 4 von 27