Liebe Leserinnen und Leser,
was verbinden wir mit Büchern? Lesen, klar! Blättern, klar! Aber auch das Smartphone oder Tablet? Dort liest und blättert man ja auch! Schon für die Kleinen gibt es interaktive Kinderbücher oder Kinderbuch-Apps. Und auch Gutenacht-Geschichten kann man vom digitalen Gerät vorlesen. Ein ungewöhnliches Bild, finden Sie? Lesen Sie auf scout, was digitale Kinderbücher können und was Sie beachten sollte. Weitere Lese- und Veranstaltungstipps gibt's in diesem scout-Newsletter.
Eine interessante Lektüre wünscht
Ihr scout-Team
|
|
|
Themen in diesem Newsletter
1. Neu auf scout: Interaktive Kinderbücher und Kinderbuch-Apps
2. Digital Detox: Digitale Geräte einfach mal abschalten
3. TikTok-App: Tipps für Jugendliche und Eltern
4. Bewerbung: Erfurter Netcode - für gute Kindermedien im Netz
5. Anmeldung: MedienScouts Hamburg
6. Neuer Ratgeber: Nachrichten für Kinder
7. Save the Date: „angedockt 7 - Medienbildung in Lehre, Wissenschaft und Forschung“
|
|
|
Neu auf scout
Interaktive Kinderbücher und Kinderbuch-Apps
Schon für die jüngsten Leser gibt es eine Vielzahl digitaler Erweiterungen von Kinder- und Vorlesebüchern. Wie funktionieren die? Was können sie und was sollten die Erwachsenen beachten?
Janoschs kleiner Bär und kleiner Tiger treten aus dem Bilderbuch heraus, per Fingertipp rattert die Tigerente vorbei … Wie ist das möglich? Interaktive Kinderbücher, die Kombination von Buch und App, können das! Wie sie funktionieren lesen Sie im neuen Teil der scout-Onlineserie Smarte Kindheit: "Interaktive Kinderbücher: Digitaler Mehrwert oder bloße Spielerei?".
"Es tut der Gemütlichkeit keinen Abbruch, ob man mit dem Tablet oder dem Geschichtenbuch auf dem Sofa liegt und voliest", meint Melanie Würtz von der Stiftung Lesen. Mehr dazu, ob Kinderbuch-Apps die gedruckten Bilderbücher ablösen, lesen Sie im Kurz-Interview mit ihr in der Reihe „scout fragt nach“: "Kinderbuch-Apps - die neue Art des Vorlesens?"
↑ nach oben
|
|
|
Digital Detox
Digitale Geräte einfach mal abschalten
Wer in der österlichen Fastenzeit die Abstinenz von Süßigkeiten, Alkohol und Co. nicht durchgehalten hat, kann es nochmal mit „Digital Detox“, auch Medienfasten genannt, probieren. Einfach die digitalen Geräte abschalten und das eigene Mediennutzungsverhalten überdenken. Klicksafe gibt Tipps, wie sich digitaler Alltagsstress und Datenspuren im Netz vermeiden lassen. Auch hier ist weniger oft mehr!
↑ nach oben
|
|
|
TikTok-App
Tipps für Jugendliche und Eltern
Jugendliche sind begeistert, Eltern besorgt: An der Musik-App TikTok scheiden sich die Geister. Aus diesem Grund gibt es nun auf der Klicksafe-Website einen eigenen TikTok-Themenbereich. Geklärt wird: Wo liegen neben Urheberrechts-Verletzungen, Kosten-Fallen und Anmache durch Erwachsene die Risiken der App? Und vor allem: Wie schützt man sich davor?
↑ nach oben
|
|
|
Bewerbung
Erfurter Netcode - für gute Kindermedien im Netz
Das Internet braucht gute Angebote für Kinder: Bis zum 15. Juni 2019 können sich alle Anbieter von Websites und Apps für Kinder um die Auszeichnung mit dem Erfurter Netcode bewerben. Im November werden die Preisträger gekürt.
Der Erfurter Netcode e.V. ist eine Initiative der Landesmedienanstalten sowie der evangelischen und katholischen Kirche und vielen weiteren Unterstützern. Alljährlich werden qualitativ hochwertige Internetangebote für Kinder ausgezeichnet.
↑ nach oben
|
|
|
Anmeldung
MedienScouts Hamburg
Wie verhalte ich mich sicher und fair im Netz? Wie kann ich meine Daten schützen? Und was kann ich bei problematischem Medienkonsum tun? MedienScouts wissen Bescheid! Die Idee: Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe werden zu Medienscouts ausgebildet und geben ihr Wissen dann an Fünft- und Sechst-Klässler weiter. Der nächste Ausbildungsdurchlauf der MedienScouts Hamburg beginnt am 1. August 2019. Interessierte Schulen können sich ab sofort für die Teilnahme bewerben.
Durchgeführt wird das Projekt von TIDE, Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal, in Zusammenarbeit mit dem LI - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie dem JIZ - Jugendinformationszentrum Hamburg.
↑ nach oben
|
|
|
Neuer Ratgeber
Nachrichten für Kinder
Ob in Zeitungen, im Radio, im Internet oder im Fernsehen: Auch Kinder wollen sich über Nachrichten in der Welt informieren. Doch wie müssen diese formuliert sein, damit Kinder sie auch verstehen? Das Projekt „Nachrichten für Kinder – ein Ratgeber für die Praxis“ der HAW Hamburg gibt Lehrenden, Lernenden und Eltern Tipps im Umgang mit Kindernachrichten. Auf der Projekt-Website stehen Texte, Grafiken, Videos, Audios und interaktives Schulungsmaterial zur kostenfreien Nutzung und Bearbeitung bereit. Eine Handreichung gibt einen Überblick über inhaltliche Schwerpunkte.
↑ nach oben
|
|
|
Save the Date
„angedockt 7 - Medienbildung in Lehre, Wissenschaft und Forschung“
Der siebte Teil der Veranstaltungs- und Sendereihe „angedockt - Medienbildung Hamburg" findet im Rahmen des Hamburger "Sommer des Wissens" statt. Anlässlich des 100. Geburtstags der Universität bieten rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen vom 20. bis zum 23. Juni 2019 auf dem Rathausmarkt ein buntes Wissenschaftsfestival. Für alle Altersgruppen ist was dabei!
Wann: Freitag, 21. Juni 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr
Wo: Rathausmarkt Hamburg
Weitere Infos folgen auf scout!
↑ nach oben
|
|
|
scout – Das Magazin für Medienerziehung
scout möchte Eltern von drei- bis 14-jährigen Kindern dabei unterstützen, ihre Verantwortung bei der Medienerziehung wahrzunehmen. scout ermutigt sie, klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein.
Die Printausgaben von scout sind kostenlos und erscheinen zweimal im Jahr. Zusätzlich bietet die scout-Website thematisch relevante Artikel und aktuelle Informationen sowie Tipps zu Materialien, Projekten, Institutionen und Veranstaltungen. Ein monatlicher scout-Newsletter informiert per E-Mail über Aktuelles rund um das Thema Medienerziehung. Und auch auf Facebook ist scout mit einem eigenen Profil unterwegs.
|
|
|
|
|